Entwicklungsansatz eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Evaluierung ubiquitärer Dienste auf der Basis kritischer Erfolgsfaktoren – demonstriert anhand eines geräteunabhängigen, personalisierten und ortsbezogenen Freizeitgestaltungsdienstes

Abstract

Die sinkenden Renditen pro Benutzer für traditionelle Sprachtelefonie werden zukünftig nicht ausreichen, die immensen Investitionen in hochbitratige Mobilfunksysteme, insbesondere in die Lizenzierung und den Aufbau der dritten und vierten Mobilfunkgeneration wieder einzuspielen. Akteure der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche sind darum angehalten, neue Gewinnquellen aufzutun. Eine der bedeutendsten Gewinnquellen werden ubiquitäre Dienste darstellen. Diese Dienste, die neben dem 2,4 und 5 Gigahertz-Band für drahtlose lokale Netze auch die neuartigen Infrastrukturen der dritten und vierten Mobilfunkgeneration nutzen, werden daher verstärkt bereitgestellt. Um hieraus auch monetären Erfolg generieren zu können, muss der Markt für derart neue und zahlreiche Angebote gewonnen werden. Das wird nur dann gelingen, wenn die Anforderungen an zukünftige Dienste bekannt sind und berücksichtigt werden und so die Zahlungsbereitschaft der Kunden gefördert werden kann. Es muss gelingen, Benutzeranforderungen, Wettbewerbsgesetzmäßigkeiten und technologische Potenziale zu vereinen. Nur die Beachtung dieser drei Eckpfeiler wird die Erfolgswahrscheinlichkeit zukünftiger Dienstentwicklungen erhöhen. Aus den drei genannten Bereichen (Benutzer, Wettbewerb, Technologie) setzt sich das Mobile Innovations Triangle zusammen. Das Dreieck wurde im Rahmen dieser Arbeit zur Formalisierung relevanter kritischer Erfolgsfaktoren entwickelt. Bei der Entwicklung und Bereitstellung ubiquitärer Dienste der nächsten Generation sollten diese Erfolgsfaktoren jederzeit Beachtung finden. Sie dienen als Ansatz zur Weiterentwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems, welches unter Zuhilfenahme eingebetteter Daten anhand von Input-Faktoren Erfolgswahrscheinlichkeiten der Dienstideen taxieren kann. Zur Vorbereitung einer zukünftig automatisierten Variante und als manuelle Prüfung des Entwicklungsansatzes des Entscheidungsunterstützungssystems wurde im Rahmen des Mobile Innovations Triangle ein geräteunabhängiger, personalisierter und ortsbezogener Freizeitgestaltungsdienst mit dem Namen BerlinTainment entwickelt und bereitgestellt. Dieser Dienst zeigt, in welcher konkreten Form die Erfolgsfaktoren bei der Dienstgestaltung berücksichtigt werden können. Beispielsweise veranschaulicht der Dienst die Bestrebung, drahtlos nutzbare Dienste über verschiedene Endgerätekategorien und Zugangsmodi hinweg bereitzustellen. Auf diese Weise ergänzen sich die Stärken der verschiedenen Technologien, um so die notwendige kritische Nutzermasse für den wirtschaftlichen Betrieb einzelner Dienste schneller erreichen zu können. Im Sinne der multidimensionalen Nutzwertanalyse wurde anhand eines Scoring-Systems die relative Erfolgswahrscheinlichkeit BerlinTainments geprüft. Aufgrund der entwicklungsnahen Berücksichtigung der kritischen Erfolgsfaktoren innerhalb BerlinTainments weist dieses System, gerade auch im Hinblick auf Großereignisse wie der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, den Olympischen Spielen 2008 in Peking oder der EXPO 2010 in Shanghai, ein großes Erfolgspotential auf. - Due to the decreasing average revenue per user through traditional voice communication services, telecommunication companies will not generate enough profit via voice communication to reach the expected return on investment on third and fourth generation mobile telecommunication infrastructures and licenses. Therefore, participants in the mobile marketplace must focus on new sources of revenue. Ubiquitous services utilising 3G and beyond 3G infrastructures can become those new sources, but because of the rapidly changing environment they are high risk endeavours. In order to generate profit, these services need to focus on the market. To achieve this, all relevant requirements for the development and provisioning of next generation ubiquitous services need to be taken into account. User-requirements, rules of competition, and technological opportunities have to be jointly considered in order to increase the chances of success. The Mobile Innovations Triangle combines these three scopes. It has been developed within this work with the aim of structuring all relevant key success factors of ubiquitous services in the areas of user, competition and technology. While developing and providing ubiquitous services, these factors have to be respected at all times. As a basis, the factors can potentially been used for the development of an automated decision support system, which helps to detect promising service ideas via calculating input as well as embedded data sets. As a proof of concept for the development approach of the decision support system and as a preparation to an automated system version, a device-independent, personalised, and location-based entertainment planning prototype based on the Mobile Innovations Triangle has been developed. The ubiquitous service BerlinTainment is used as a running example in order to explain how to consider the key success factors before, during and after service development. Based on value benefit analysis theory, BerlinTainment’s chances of success have been evaluated through a Scoring-System. The result shows that the BerlinTainment service has an enormous market potential for being frequently utilised during large international events, such as the World Soccer Championship 2006 in Germany, the Olympic Games 2008 in Beijing and the World Expo 2010 in Shanghai.

Author:
Jens Wohltorf
Category:
Dissertation
Year:
2005
Location:
Berlin