Forschungscampus Mobility2Grid: "Smart Grid Infrastrukturen"

Die Förderinitiative “Forschungscampus”

Mit der Förderinitiative “Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen” unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung groß angelegte und langfristige Ansätze der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. So können komplexe und vielschichtige Forschungsfelder mit hohem Forschungsrisiko und besonderem Potenzial für Sprunginnovationen bearbeitet werden. Die räumliche Nähe in einem Forschungscampus hilft, die unterschiedlichen Interessen der einzelnen Partner auszubalancieren und zu einem gemeinsamen Forschungs- und Transferansatz zu vereinen. So werden künftige Anwendungen bereits in der Konzeption von Forschungsvorhaben mitbedacht. Das erleichtert später die erfolgreiche Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Darüber hinaus engagieren sich die Forschungscampi auch in der Hochschullehre oder der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und sichern so den Fachkräftebedarf unserer Wirtschaft.

Der Forschungscampus “Mobility2Grid”

Kerngedanke des Forschungscampus “Mobility2Grid” ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Das Ziel ist mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der Erneuerbaren Energien zu realisieren. Der Berliner EUREF-Campus dient dabei als Erprobungs- und Referenzquartier, um die Eckwerte einer dezentralen Versorgungswirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu beschreiben. In sechs Themenfeldern werden sowohl neue Technologiefelder und innovative Geschäftsmodelle eröffnet als auch Akzeptanzforschung und Nachwuchsförderung betrieben. Ein Querschnittsfeld widmet sich dem Betrieb sowie der Verwertung der Ergebnisse in einer gemeinsam getragenen Unternehmung.

Das Themenfeld “Smart Grid Infrastrukturen”

Durch die einzigartige Infrastrukturmischung des geschlossenen Campus-Areals mit einem Micro Smart Grid ist eine physische Integration von Ladeinfrastrukturen für elektrifizierte Fahrzeuge in eine Smart Grid-Architektur gegeben, die im Reallabor umfangreiche Entwicklungs- und Demonstrationsmöglichkeiten bietet. Simulationsbasierte Modelle der Campus-Gebäude bilden die Grundlage für eine Optimierung des Strom-Wärme-Kälte-Systems und die Integration von Wärme- sowie Kältespeicherung als zusätzliches Speicherelement im Smart Grid. Hierdurch wird die Realplanung und der infrastrukturelle Entwicklungsprozess auf dem EUREF-Campus mit den Inhalten im Themenfeld Smart Grid Infrastrukturen in Abgleich gebracht. Damit kann insbesondere der Frage nachgegangen werden, welche stationären und (elektro-) mobilen Speichertechnologien und -kapazitäten in einer Smart-Grid-Architektur integriert und unter Beachtung der Wechselwirkungen mit Erneuerbaren Energien optimiert werden können.

Die Arbeiten des DAI-Labors fokussieren sich auf folgende Themen:

  • Bereitstellung von Lernverfahren zur Prognose von elektrischen und thermischen Gebäudelasten sowie des Strombedarfs von Elektrofahrzeugen
  • Bereitstellung von Algorithmen für eine nachhaltige Energieoptimierung unter Berücksichtigung von mobilen und stationären Speichern sowie KWK- und P2H-Technologien
  • Modellierung und Analyse der inhärenten thermischen Speicherfähigkeit von Gebäuden.
Steckbrief
Projektkürzel:
Smart Grid TF2
Projekttitel:
Forschungscampus EUREF Mobility2Grid: "Smart Grid Infrastrukturen" TF 2
Laufzeit:
01.01.2016 ⇢ 31.12.2020
Webseite:
Ansprechpartner:
Marcus Voß
Schlagworte:
Elektromobilität, E-Mobilität, Smart Energy Systems
Kompetenzzentren:
Anwendungszentren:
Förderer:
BMBF_Logo_de