Verteilnetz-Simulation zur Erhöhung der Stromnetz-Resilienz


Das Stromnetz spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Um die neuen Technologien einzuführen und den Energieübergang zu erleichtern, wurden Simulationen durchgeführt, um die Durchführbarkeit neuer Entwicklungen zu bewerten. Heute sprechen wir nicht nur über die Stabilität, Zuverlässigkeit und Effizienz des Netzes, sondern auch über seine Belastbarkeit oder die Fähigkeit, vorausschauend zu handeln, zu reagieren, sich anzupassen und wiederherzustellen. Um die Belastbarkeit des heutigen Stromnetzes zu erhöhen, sind daher Simulationen und Software-Bewertungen erforderlich, um die Multidomänen-Interdependenzen der Cyber-Physical Human Systems (CPHS) zu koppeln. Extreme Wetterereignisse sind auf der ganzen Welt immer häufiger aufgetreten. Diese Ereignisse haben gezeigt, wie anfällig das Verteilungsnetz ist.

Gut platzierte und koordinierte Verbesserungen, wie z.B. Systemhärtung und Redundanz, orchestrierte Mikrogitter und fortgeschrittene Fehlererkennung, können die Anzahl der Ausfälle reduzieren, die aufgrund von HILP-Ereignissen (High Impact Low Probability) auftreten könnten. Wir bieten eine Bachelor-/Master-Thesis auf dem Gebiet der Stromnetzsimulation und Integration verteilter Energieressourcen an. Die Arbeit wird die verschiedenen Phasen von der Modellentwicklung über die Schwachstellenanalyse bis hin zur Leistungsflussoptimierung im Zusammenhang mit verteilten Energieressourcen in Stromnetzen kapseln.

Anforderungen


Forschungsschwerpunkt


Betreuer / Ansprechpartner

M.Sc. Izgh Hadachi
izgh.hadachi@dai-labor.de