PostDoc Stelle im Application Center Preventive Healthcare

Kennzeichen:
PDACPH
Umfang:
Vollzeit
Verfügbar ab:
sofort

Das DAI-Labor am Fachgebiet für Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT) an der Technischen Universität Berlin sucht eine/n Wissenschaftler/in mit abgeschlossener Promotion für Koordinationsaufgaben.

Das DAI-Labor (http://www.dai-labor.de) und das Fachgebiet AOT betreiben Lehre, Forschung und Entwicklung auf dem Feld der Agententechnologie seit 1992. Mit mehr als 90 Mitarbeiter/innen zählt das DAI-Labor zu den größten nationalen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Agententechnologie. In Kooperation mit Partnern aus Forschung und Industrie werden in nationalen und internationalen Projekten Anwendungsfelder für die Agententechnologie erschlossen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Telekommunikationsnetze, Informationsfilterung, Personalisierung, Mobilitätsunterstützung und Sicherheit. Zur Bewältigung der softwaretechnischen Herausforderungen entwickelt das DAI-Labor intelligente Informationsarchitekturen und Frameworks für agentenbasiertes Service-Engineering.

Die ausgeschriebene Stelle ist innerhalb des Kompetenzzentrums Next Generation Services verortet, welches sich speziell mit dem Einsatz von Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz für die Entwicklung von selbst-adaptiven Softwaresystemen beschäftigt. Im Rahmend dieser Stelle soll insbesondere die Koordination der Arbeiten im Anwendungsbereich Gesundheit stattfinden.

Aufgabengebiet

Innerhalb der Stelle soll Forschung und Projektkoordination auf dem Gebiet der selbstadaptiven Softwaresysteme, speziell im Gebiet Software-Sustainability, angewandt auf die Gesundheitdsdomäne stattfinden. Dies umfasst speziell Aufgaben in den folgenden Bereichen:

  • Koordination der Forschungsarbeiten und Projektzusammenhänge im Anwendungszentrum Preventive Healthcare
  • Akquise und Leitung von Drittmittelprojekten
  • Selbstständige Forschung innerhalb der oben beschriebenen Themengebiete
  • Aktive Teilnahme an Forschungsaktivitäten des Kompetenzzentrums Self-Adaptive Systems
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion)

Anforderungen

  • Promotion in Informatikthemen oder vergleichbare Qualifikation
  • Ausgezeichnete Leistungen in der Forschung in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und Selbstadaption ausgewiesen durch Publikationen. Erfahrungen auf dem Gebiet der Software-Sustainability erwünscht
  • Erfahrungen in Akquise und Management von Forschungsprojekten, sowie in der Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Wir erwarten Motivation, Kreativität, Flexibilität und insbesondere Teamfähigkeit und Lust am Forschen
  • Sicheres Auftreten, Projekterfahrung und die Beherrschung der englischen Sprache sind erwünscht

Wir bieten modernste technische Ausstattung im universitären Umfeld, ein kompetentes Team, sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch unsere Kontakte zu internationalen Partnern aus Forschung und Industrie.

Interessenten bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bei:

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Sahin Albayrak
Technische Universität Berlin / DAI-Labor
Fakultät IV für Elektrotechnik und Informatik
Sekretariat TEL 14
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:

https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.